Ratenzahlung in 5 Raten möglich - hierfür die Zahlungsoption "Teilzahlung" auswählen. (1. Rate sofort fällig, weitere Fälligkeiten auf der Rechnung ersichtlich)
Kursart:
Präsenzunterricht in Wien an der WSO
Im Falle einer COVID-19 oder anders bedingten Undurchführbarkeit eines oder mehrerer Kurse in Präsenzform, wird der Unterricht als Webinar durchgeführt und die Praxisanteile in einem anderen Kursteil integriert.
Zum Hineinschnuppen: Gratis Online Vorträge der DozentInnen im Café Stillpoint
Michael Biberschick und Dr. Diana Stöckl: https://www.youtube.com/watch?v=k6UM-39QH7A
Monika Ebner: https://www.youtube.com/watch?v=5vKdEXKsHXY&t=38s
Dr Erich Mayer-Fally: https://www.youtube.com/watch?v=qVrgKt97jBY
"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile." -Aristoteles 350 v.Chr.
Die Psychoneuroimmunologie (PNI) wurde 1974 vom amerikanischen Psychologen Dr. Robert Ader als Forschungsgebiet etabliert. Seitdem ist sie zu einem der bedeutendsten Gebiete moderner medizinischer Forschung geworden. In den letzten Jahren wird zunehmend die Endokrinologie ergänzt, wodurch die Bezeichnung "PNEI" entstanden ist.
Ader wies experimentell nach, dass das Immunsystem mit dem ZNS zusammenarbeitet und lernen kann. Eine Grundlage ist die Erkenntnis, dass Botenstoffe des Nervensystems (z.B. Hormone wie das Cortisol) auf das Immunsystem und Botenstoffe des Immunsystems (z.B. Interleukine) auf das Nervensystem wirken. Schnittstellen der Regelkreise sind das Gehirn mit der Hypophyse, die Nebennieren und die Immunzellen. Durch diese Erkenntnisse werden Erklärungen möglich, warum sich beispielweise psychoemotionale Prozesse, chronische Stressbelastung, Traumata und dergleichen nachweisbar auf körperliche Funktionen auswirken und vice versa.
Ebenso zeigt sich in der Auseinandersetzung mit diesen Erkenntnissen, welche Bedeutung die Ernährung für den Körper hat und wie diffizil Systeme, vergleichbar mit gut abgestimmte Zahnräder, ineinandergreifen, um Gesundheit/Homöostase und Integrität des Körpers zu gewährleisten.
Ausgerüstet mit diesen Erkenntnissen, können wir mit der Osteopathie diese Prozesse noch besser unterstützen und somit das Verständnis über die PNEI, als zielführendes therapeutisches Werkzeug, einsetzen. Grundlage ist ein vertieftes Verständnis für Physiologie und wie diese Körpersysteme sich gegenseitig beeinflussen. Dieses Verständnis soll in der PNEI Kursreihe mitunter vermittelt werden
Die PNEI-Reihe ist eine Kombination aus videogestütztem Unterricht zum Erlernen der Basis kombiniert mit Präsenzunterricht zur Vertiefung, Erklärung, Verknüpfung und konzeptioneller sowie praktisch angewandter Integration in die Osteopathie.
Der Aufbau ist wie folgt:
Der videogestützte Unterricht bereitet den Präsenzunterricht vor, der dadurch auf einem höheren Level und fokussiert auf die dazugehörige osteopathischen Anwendungsmöglichkeiten stattfinden kann.
Die DozentInnen arbeiten eng zusammen und haben diese Reihe zusammen konzipiert. Dies ermöglicht eine enge Verknüpfung und Bezugnahme.
Alle DozentInnen sind OsteopathInnen, die v.a. Ihr Teilgebiet in Ihre osteopathische Praxis integrieren und viel praktische Erfahrung in ihrem Spezialgebiet vorzuweisen haben.
Das Format aus Video und Präsenzunterricht ermöglicht einen auf jeden einzelnen zugeschnittenen Unterricht und hohe Möglichkeit zur Klärung individueller Probleme.
02 - 04. Dezember 2022
Schwerpunkt: Metabolismus bedeutet die Summe aller chemischen Prozesse im Körper. Einfacher ausgedrückt, beschreibt der Metabolismus die Umwandlung unserer Nahrung in Energie oder in die Strukturen unseres Körpers, also den Stoffwechsel. Um diesen Prozess zu verstehen, muss man den Ort der des Stoffwechsels besuchen- die Zelle. Wie in einer „Küche“ werden hier Ingredienzien umgeformt und miteinander verknüpft, so dass genau die „Gerichte“ entstehen, die unser Organismus gerade bedarf. Doch wer arbeitet wie in dieser Küche, wer bestimmt was gerade benötigt wird, wie erfahren dies die Köche, wie werden die Rezepte erstellt und wodurch werden sie verändert?
Um das zu beantworten müssen wir die Verknüpfungen und Verzahnungen der unterschiedlichen Systeme betrachten und wie sie aus der Summe von inneren und äußeren Bedürfnissen und Veränderungen ein vielleicht nicht immer sinnvolles Funktionieren eines menschlichen Organismus erschaffen.
All dies und auch die Frage, wie man als TherapeutIn, die Zelle direkt oder indirekt beeinflussen kann, sprich eine „Bestellung aufgeben kann“, soll dieser Vortrag klären.
20.-22. Jänner 2023
Schwerpunkt: Erklärung diverser Verknüpfungen sowohl innerhalb des Hormonsystems als auch mit den anderen Systemen.
Hauptziel hierbei ist es, bereits in der Anamnese Probleme aufzuspüren (welche Fragen stelle ich? Welchen Hinweis gibt mir die Information?), um diese Hypothese in der Befundung zu überprüfen und zu präzisieren und die Behandlung gezielt individuell abzustimmen.
Kurzfassung:
3.-5. März 2023
Schwerpunkt: Erklärung und das Verständnis neurophysiologischer und neuroanatomischer Grundlagen sowie deren Bedeutung im Kontext der Zusammenhänge von Körper und Seele.
Körper und Seele bilden eine Einheit, aber wie?
Wo sind die Schnittstellen zu finden und wie beeinflussen OsteopathInnen mit ihrer Arbeit den Menschen in seiner Gesamtheit? Wie können über das Arbeiten an peripheren Geweben das autonome Nervensystem, autonome Regelkreise, und somit PNEI Regelkreise beeinflusst werden?
Inwieweit sind OsteopathInnen selbst mit ihren eigenen Glaubenssätzen, Vorkenntnissen, ihrer Persönlichkeit uws. Teil dieses Prozess? Passiert die Behandlung rein beim Patienten? Wie weit können sich OsteopathInnen mit ihrer eigenen Persönlichkeit und Geschichte aus der Therapie raus nehmen? Wie objektiv ist Therapie?
Im Zuge dieses Seminars soll den Teilnehmern auch die Möglichkeit gegeben werden ihre eigenen physiologischen und psychischen Vorgänge und Grenzen zu verstehen und sich ihrer bewusst zu werden.
Kurzfassung:
Für dieses 3. Seminar werden 28 DFP Punkte angerechnet.
21. - 23. April 2023
Schwerpunkte: Erklärung unterschiedlicher Abwehrmechanismen sowie Wechselwirkung mit den anderen Systemen
Kurzfassung:
23.-25. Juni 2023
Im Vordergrund des 5. Teils der PNEI Kursreihe steht die Integration und praktische Umsetzung der besprochenen Inhalte.
Kurzfassung:
Als Vorbereitung auf den 5. Teil empfehlen wir, die Inhalte der 4 Grundkurse nochmals durchzuarbeiten.
Wir möchten natürlich auch auf offene Fragen eingehen bzw. ist es auch möglich, Patientenbeispiele von Teilnehmer*innen der PNEI Reihe einzubauen und gemeinsam zu besprechen.
Wir würden Euch daher bitten, offene Fragen, Patientenbeispiele etc. vorab an uns weiter zu leiten, damit wir sie integrieren können - bitte 4 Wochen vor Kursbeginn
Bitte nutzt hierfür folgende Email-Adresse: osteo.pnei@gmail.com
Systemische Betrachtungen und Grundlagen des Metabolismus |
02.-04.12.2022 | Tag 1-2: 09:00-13:00 und 14:30-18:30 Tag 3: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 |
Endokrinologie | 20.-22.01.2023 | Tag 1-2: 09:00-13:00 und 14:30-18:30 Tag 3: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 |
Psycho-Neurologie | 03.-05.03.2023 | Tag 1-2: 09:00-13:00 und 14:30-18:30 Tag 3: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 |
Immunologie | 21.-23.04.2023 | Tag 1-3: 09:00-13:00 und 14:30-18:30 Tag 4: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 |
Intergration und Update | 23.-25.06.2023 | Tag 1-2: 09:00-13:00 und 14:30-18:30 Tag 3: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 |
Datum (Beginn) | Freitag, 02.12.2022 09:00 |
Datum (Ende) | 25.06.2023 |
Kosten | 2.720,00 € |
Sprache | Deutsch |
Zielgruppe | OsteopathInnen und TeilnehmerInnen am Osteopathie-Universitätslehrgang |
Kurszeiten |
gelten für jedes Seminar der Kursreihe: Tag 1-2: 09:00 - 13:00 und 14:30 - 18:30 Tag 3: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 |
Ort | WSO - Wiener Schule für Osteopathie |