 
                        Dieser 3-tägige Einführungskurs vermittelt die klinische Essenz der Dry Needling-Therapie und beinhaltet praktisches und theoretisches Grundlagenwissen sowie die Behandlung der 30 in der Praxis am häufigsten von Triggerpunkten betroffenen Muskeln. Der Kurs ist sehr praxisbezogen und hauptsächlich ein Hands-on-Kurs. Die Teilnehmenden üben das Dry Needling unter konsequenter Supervision untereinander. Bitte beachten sie die in ihrem Land geltenden Bestimmungen über die Anwendung von Dry Needling.
Kursziele
Sie …
Theorie:   
Einführung, Klinische Diagnosekriterien und Aetiologie myofaszialer Triggerpunkte (MTrP), Definition relevanter Begriffe, Strategien zur Identifikation und Deaktivierung von MTrP, Indikationen, Kontraindikationen, mögliche Komplikationen, Hygiene, Materialkunde, Praxis des Dry Needling
Praxis:  
Anatomie in vivo & Behandlungstechniken Schulter
Theorie:   
Update der wichtigsten Studien über das Myofasziale Schmerz-und Dysfunktions-Syndrom
Praxis: 
Anatomie in vivo & Behandlungstechniken Schulter/Nacken, obere Extremität und Rücken
Theorie: 
Behandlungsmanagement & Klinische Implementierung
Praxis:
Anatomie in vivo & Behandlungstechniken Rücken, Kopf und untere Extremitäten
Top 30 Muskeln
| Datum (Beginn) | Freitag, 20.02.2026 08:30 | 
| Datum (Ende) | Sonntag, 22.02.2026 17:30 | 
| Kosten | 720,00 € | 
| Sprache | Deutsch | 
| Zielgruppe | OsteopathInnen Physiotherapeut:innen, Ärzt:innen, Chiropraktiker:innen | 
| Kurszeiten | Freitag: 08:30 - 17:30 Uhr Samstag: 08:30 - 17:30 Uhr Sonntag: 08:30 - ca. 17:30 Uhr | 
| Ort | WSO - Wiener Schule für Osteopathie |