Master of Science
|
Warum eine universitäre Ausbildung? |
- Sie trägt bei zur besseren Verankerung der Osteopathie im medizinischen System
- Sie ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Anerkennung der Osteopathie als Beruf
- Der geschützte akademische Titel dient der leichteren Abgrenzung gegenüber Kurzausbildungen
- Der Master of Science wird voraussichtlich der zukünftige europäische Standard für die Osteopathie-Ausbildung
Der Universitätslehrgang Master of Science (Osteopathie), der von der Wiener Schule für Osteopathie (WSO) gemeinsam mit der Donau-Universität Krems veranstaltet wird, verfolgt das Ziel, die Osteopathie umfassend und mit allen Facetten darzustellen. Vom neuesten Stand medizinischen Wissens und aktueller Forschung über detailliertes medizinisches Hintergrundwissen bis zu spezifischen Techniken im cranialen oder visceralen Bereich. Das Repertoire an Techniken, das im Basislehrgang erworben wurde, soll dabei in jede Richtung erweitert und vertieft werden. Ein weiterer wichtiger Teilbereich des Universitätslehrgangs Master of Science ist die Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich von spezifisch osteopathischer Befunderhebung und Differentialdiagnostik, sowie die Interpretation verschiedener Befunde aus osteopathischer Sicht.
Der Universitätslehrgang trägt auf wissenschaftlicher Grundlage zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden bei. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt dabei in der Verknüpfung von Theorie & Praxis: Die Auseinandersetzung mit neuesten Forschungsergebnissen in Verbindung mit einer kritischen Selbstreflexion der eigenen osteopathischen Tätigkeit ermöglicht eine kontinuierlichen Steigerung der Therapie- und Ausbildungskompetenz.
Nähere Informationen:
Schwerpunkte: |
- Integration von osteopathischen Modellen und klinischem Wissen in der Behandlung |
Inhalt: | - 540 UE in 4 bis 5 Semestern - 583 UE dokumentierte Praxisarbeit - Supervidierte Behandlungen & klinisches Praktikum - Mündliche, schriftliche & praktische Prüfungen - Verfassen & Verteidigen einer Masterthese |
Zur Ausbildung zugelassen sind: | - PhysiotherapeutInnen, Ärzte/Ärztinnen und Zahnärzte/Zahnärztinnen mit einer Osteopathieausbildung im Ausmaß von mindestens 1000 Unterrichtseinheiten in mindestens 3 Jahren. - AbsolventInnen einer Vollzeitausbildung in Osteopathie mit mindestens 4500 Unterrichtseinheiten in mindestens 4 Jahren, sowie Praxiserfahrung von mindestens 2 Jahren. |
Anerkennung: | Dieser Universitätslehrgang der staatlichen Donau-Universität Krems entspricht sowohl den Anforderungen der europäischen Bologna-Deklaration, als auch denen des österreichischen Universitätsgesetzes. |
Veranstalter: | Donau-Universität Krems, Department für Gesundheitswissenschaften und Biomedizin gemeinsam mit der Wiener Schule für Osteopathie (WSO). |
Abschluss: | Master of Science (Osteopathie) |
Beginn: | Der Master of Science beginnt jedes Jahr im Sommersemester. Einstieg im Wintersemester ist möglich! |
Dauer: | 4-5 Semester, berufsbegleitend |
Teilnahmegebühr: | € 8.900,- (inkl. Prüfungsgebühr) |
ECTS-Punkte: | 120 |
Wenn Sie sich für unseren Universitätslehrgang interessieren, melden Sie sich bitte per Telefon unter
+43 (0) 1/879 38 26-0, per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Kontaktformular bei uns, damit wir Ihnen das Infopaket zuschicken können.
Stand 141217